Herzlich willkommen zu unserer 47. Auktion: Kunst, Antiquitäten & Varia. Die Ergebnisse unserer Auktion sind jetzt online. Erwerben Sie ab sofort noch verfügbare Positionen im Nachverkauf.
Am 11. Januar 2025 fand unsere 47. "KUNST. ANTIQUITÄTEN. VARIA. Auktion. statt.
Zum Aufruf gelangten dieses Mal knapp 800 Lots aus nahezu allen klassischen Bereichen. wie üblich sind Möbel (zu zum Teil erschreckend niedrigen Limitpreisen), Graphik und Gemälde sehr stark vertreten. Als Highlights bei den Möbeln müssen unbedingt die beiden sächsischen Kommoden des Klassizismus (Lots 6108 & 6109) Erwähnung finden. Eine feineBlumensäule (Lot 6091) aus dem Hause "Thurn & Taxis" - sowie ein Kirschbaum-Bett (Lot 6021) aus "Schloß Nymphenburg" - wollen nicht vergessen werden. Auf ein "Stilleben mit ostasiatischen Sammelobjekten" von Julie Wolfthorn (Lot 7064) oder die beiden Städteansichten "Blick auf Innsbruck"(Lot 7005) & "Blick auf Dresden" (Lot 7006) sind attraktive Spitzen bei der Malerei des 20. Jahrhunderts. Aber auch bei Glas & Porzellan, Uhren und Schmuck, Asiatika und in allen weiteren Kategorien, finden sich spannende, nicht alltägliche Objekte der Weltgeschichte, der vergangenen 300 Jahre. Größere und kleinere Schätze und Schätzchen möchten von Ihnen betrachtet werden und suchen ein neues Zuhause.
Erwerben Sie jetzt noch verfügbare Positionen im Nachverkauf. Nutzen Sie dazu ganz einfach die Bietfunktion auf der jeweiligen Artikel-Detailseite.
Highlights
Seltene feine Damenschmucktaschenuhr in Kugelform, Ausführung in schwerem 18k Gelbgoldgehäuse, Durchmesser ca. 25 mm, wohl 1. Drittel 20. Jhd., aufwändig "biedermeierlich" dekoriertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen und durchbrochen gearbeiteten Zeigern, das mechanische Brückenwerk läuft sofort an - wurde jedoch nicht weiter geprüft. Handaufzug, Gehäuse und Staubdeckel in 18k Gelbgold ausgeführt. Gesamtgewicht ca. 22 gr., winziger Abplatzer a.d. Unterseite des facettierten Uhrenglases zwischen "6 und 7" - sonst sehr schöner getragener Erhalt. Frontdeckel springt immer wieder auf.
Antike Bodenstanduhr mit Jahreskalender, Celle nach 1780. Das Zifferblatt signiert von Heinrich Christian Feldmann, ab 1780 Uhrmachermeister in Celle, römische Ziffern, Anzeige vor Uhrzeit, Monat und Tag, ungeprüftes mechanisches Uhrwerk mit 2 Eisengewichten, Schlag auf zwei Glocken. Das Gehäuse in Esche ausgeführt, laut handschriftlicher Notiz auf der Türinnenseite: "wurde diese Uhr 1858 vom Tischlermeister Friederich Voltmer in Fuhrberg in Celle für 5 Pistolen (a 15 Mark) alt gekauft. Der Uhrkasten war vom Wurm zerfressen. Voltmer fertigte dann dieses Möbelstück als neues Uhrgehäuse an". Gesamthöhe ca. 242 cm, sehr schöner Erhalt.
Seltener Halbglobus-Beistelltisch mit plastisch geschnitzten Widderköpfen, wohl Baltikum um 1800. Laut mündlicher Überlieferung soll der Tisch ursprünglich ein Weihwasserbecken enthalten haben. Unrestaurierter Fundzustand, Höhe ca. 75 Durchmesser ca. 54 cm.
Exklusiver Armreif mit Unikat-Charakter! Dieses extravagante Schmuckstück wurde aus Platin und 18 k Weißgold als Spange mit Druckverschluss gefertigt, die rechteckige Mittelplatte mit 5 Diamantherzen von zusammen ca. 0,63 ct und 165 Brillanten von zusammen ca. 2,61 ct in feinem weiß-weiß/vvs-vs besetzt. Reifbreite ca. 20 mm, Innenbreite ca. 66 mm. Normale, tragebedingte Gebrauchsspuren. Gesamtgewicht ca. 85,5 gr. 20./21. Jhd.
Prachtvoller Armreif von zeitloser Eleganz, wohl 1. Viertel 20. Jhd., 585er Gelbgold mit 4 Diamanten, 1 Saphir und 1 Rubin in Krappenfassung von zus. ca. 0,8 - 0,9ct besetzt, Reifinnenbreite ca. 56 mm. Die Steine in schöner Qualität & Farbe. Liebevoll gepflegter getragener Erhalt. Sicherheitskettchen. ca. 12 gr. brutto.
"Blick auf Innsbruck" - Gemälde Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert "A. Pfund 1917" = Alois Pfund (Scheraz 1876 - 1946 Hall in Tirol), war ein österreichischer Kunstmaler, studierte a.d. Gewerbeschule in Innsbruck und auf Rat Defreggers a.d. Münchener Kunstakademie. Detailreiche Ansicht Innsbrucks u.a. mit der "Wittener Basilika", ca. 62 x 81 cm, Rahmen beigegeben, max. Außenmaß ca. 73 x 92 cm.
"Blick auf Dresden" - großformatiges Gemälde, Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert "Werner Suchatzky, 1929" = Werner Suchatzky (Dresden 1895 - 1985 Braunschweig) war ein deutscher Maler, studierte a.d. Dresdener Kunstakademie. Detailreiche Dresdener Kulturlandschaft am sonnigen Elbufer, ca. 65 x 105 cm, Rahmen beigegeben, max. Außenmaß ca. 79 x 119 cm, sehr schöner Erhalt.
Großformatiges Porträt des August Wilhelm Ferdinand von Staff (Weimar 1732 - 1788 Ilmenau), war Herzoglich Sachsen - Weimar - Eisenacher Kammerherr und Oberforstmeister in Ilmenau. Gemälde Öl auf Leinwand, ca. 103 x 83 cm, fachmännisch flächig doublierte/mouflierte Leinwand, unsignierte akademische, detailreiche Malerei des 18. Jhdts. Ergänzter Goldrahmen beigegeben, max. Außenmaß ca. 109 x 89 cm. Stellenweise Kraqueluren, Farbabplatzer, Retuschen. Passend zu folgender Lotnummer.
"Stillleben mit ostasiatischen Sammelobjekten", um 1913, Gemälde Öl auf Leinwand, ca. 66 x 81 cm, laut fragmentarisch erhaltenem Papieraufkleber auf dem Keilrahmen, erworben auf der "Grosse Berliner Kunstausstellung 191?", unten rechts signiert "Julie Wolfthorn, 1913" = auch Wolf-Thorn, geborene Wolf (f) in Thorn / Westpreußen 1864 - 1944 verstarb im KZ Theresienstadt. Sie war eine deutsche Malerin, Zeichnerin und Grafikerin, arbeitete mehrfach für das "Jugend"-Magazin, besuchte ab 1895 die von Curt Hermann geleitete Zeichen- und Malschule für Damen, studierte ab 1890 Malerei und Grafik in Berlin, ab 1892 a.d. Pariser Academie Colarossi bei Gustave Curtois und Edmond Aman-Jean, 1897 verbrachte Sie den Sommer in der Künstlerkolonie Worpswede, 1898 Mitbegründerin der Berliner Secession, bis 1913 stellte sie regelmäßig in der Berliner Secession aus. (Quelle Internet). Desweiteren war sie Mitglied im "Hiddenseer Künstlerinnenbund", "Verein der Künstlerinnen und Kunstfreunde in Berlin", "Deutscher Künstlerbund", Vorstandsmitglied im "Frauenkunstverband"(1913), "Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen Wien", sowie im "Kulturbund Deutscher Juden". 1912 wurde sie mit Käthe Kollwitz in den Vorstand und die Jury der Secession gewählt. Ihr Schwager war Leo Klein von Drepold (Dortmund 1865 - 1944 Berlin). Unrestaurierter Fundzustand. Aus Braunschweiger Privatbesitz stammendes Gemälde. Rahmen beigegeben, max. Außenmaß ca. 71 x 84 cm. Erstmalig angeboten.
20 teilige Sammlung verschiedener "Snuff Bottles" = bzw. Parfümflakons, aus Porzellan und Keramik, verschiedene Alter, Größen und Erhalt. 1 Tischvase und ein Briefbeschwerer beigegeben. Höhe von ca. 4,5 bis 9 cm, ostasiatischer Raum 20. Jhd..
Zweispitz für Offiziere der Deutschen Kriegsmarine, aus dem persönlichen Besitz des IAO (Sept. 1943 bis Nov. 1944) Korvettenkapitän / Kapitänleutnant Willi Müller (1908 - 1944) a.d. Schlachtschiff "TIRPITZ". Exzellenter, nahezu ungetragener Zustand. Mit schwarzem Filzbezug, seitlich schwarzes Ripsband, komplett mit der gefalteten Schwarz-Weiß-Rot seidenen Kokarde, Goldkantille und großem vergoldetem Knopf mit Hoheitsadler und Hakenkreuz, innen weißes Seidenfutter und schwarzes Schweißleder, in originalem Papptransportkoffer! Länge ca. 40,5 cm. Selten schöner Erhalt. Die folgenden Lots ebenfalls aus seinem ehemaligen Besitz stammend. Noch nie angeboten.
"Barberini Psalter - Barberianus Graecus 372" - Faksimile Koedition der Biblioteca Apostolica Vaticana und Belser, Stuttgart, 2022. Limitierte multiple Faksimile-Ausgabe, Exemplar-No. 96 von 299 Stück, mit Begleitband in Plexiglas-Schaukasten, Zertifikat beigegeben, sehr schöner Erhalt. Schaukasten Außenmaß ca. 17,5 x 33 30 cm.
Antike Goyard-Dampfertruhe, wohl 1. Viertel 20. Jhd., hellbraunes Leder, rechteckige Grundform mit scharniertem Deckel, verstärkte Ecken, seitliche Tragegriffe, den Korpus umringender Gurt in Laschen zur Gurtführung (vorderer Gürtelverschluss unvollständig), auf Rollen gelagerter Reisekoffer der Oberklasse! Frontale Messingbügelverschlüsse mit Herstellermarke "Goyard Aine", Schloss ebenso. Innenverkleidung entfernt, seitlich und auf dem Deckel mit Besitzerinitialen "G.F.D." bzw. "B.B.". Leder partiell fleckig sonst schöner authentischer Erhalt, ca. 54 x 112 x 56 cm.
Louis Vuitton Canvas + Leder "TREVI" - Handtasche, original Tragebeutel / Schutzbeutel, Länge ca. 36 cm, sehr schöner Erhalt, sauber verarbeitet. Ungetragen?